Inhaltsverzeichnis
Über die Asterix-Comics:
Asterix ist der wohl berühmteste und erfolgreichste Comic aus Frankreich. Die 1959 in Leben gerufene Serie ist eine Erfindung des Autors René Goscinny, der 1977 starb, und des Zeichners Albert Uderzo.
Die Geschichten drehen sich um ein kleines, gallisches Dorf, die sich immer wieder gegen die Römer behaupten müssen – denn die haben bereits ganz Gallien besetzt. Bis auf das (im übrigen namenlose) Dorf, das zu seiner Verteidigung auf einen Zaubertrank des Druiden Miraculix zurückgreifen kann. Besonders Asterix, der – im Vergleich zu seinem Freund Obelix – eher klein gewachsene Krieger profitiert von diesem Trank. Der große und recht beleibte Obelix bekommt hingegen nie etwas davon, denn er ist als Kind in den Zaubertrank gefallen. Asterix und Obelix sind ein sehr ungleiches Gespann: Der eine klein, dünn und gewitzt, der andere breit und mit einer merkwürdigen Vorliebe für Hinkelsteine – und natürlich Wildschweine. Immer wieder müssen sich die beiden, oft zusammen mit Obelix‘ Hündchen Idefix und anderen Dorfbewohnern, der Eroberungsversuche des Julius Cäsar erwehren.
Entstanden ist die weltweit meistverkaufte Comic-Reihe durch einen Zufall: René Goscinny und Albert Uderzo sollten einen Comic für eine neue Jugendzeitschrift entwickeln. Doch ihre anvisierte Figur – ein Fuchs – war bereits durch einen anderen Zeichner besetzt worden. Explizit französisch sollte das Thema sein, für das die beiden Geschichtsbücher wälzten. Ihre Idee, dem eigentlich tragischen und blutigen Gallischen Krieg etwas Komisches abzugewinnen, haben die beiden schließlich meisterhaft umgesetzt. Asterix und Obelix gilt als intelligente Comic-Reihe, die Beiträge zur Populärkultur leistete („Die spinnen, die Römer!“) und viele Kinder zum ersten Mal für Latein und Geschichte begeisterte. Mit der historischen Genauigkeit nahmen es Goscinny und Uderzo trotz aller Recherchen nicht immer so genau – wenn es passte und witzig war, schälte Asterix auch mal Kartoffeln, lange bevor diese nach Europa gelangten.
Nach dem Tod von René Goscinny produzierte Albert Uderzo die Asterix-Alben allein, erntete aber mehr und mehr Kritik für die Qualität der Texte. Für viele Fans der Reihe stellt „Gallien in Gefahr“, erschienen 2005 als 33. Band, den Tiefpunkt dar. Hier schlagen sich die Freunde in einer eher dürftigen Geschichte mit Aliens herum.
Nachdem sich Albert Uderzo aus der Entwicklung der Reihe zurückgezogen hatte, erschien 2013 der erste Asterix-Band von Jean-Yves Ferri (Text) und Didier Conrad (Zeichnungen). Aktuell existieren drei Bände des neuen Gespanns, die von Fans und Kritikern größtenteils wohlwollend aufgenommen wurden. Der frühere Wortwitz von René Goscinny ist noch immer unerreicht, doch Ferri und Conrad sind auf einem guten Weg, die Kult-Serie wieder zu beleben.
Die Abenteuer der berühmten Gallier wurde auch mehrfach verfilmt – als Zeichentrick- und auch Realfilm.
Anmerkung: Die auf den Bänden genannte Nummerierung entspricht den deutschen Veröffentlichungen. Wir stellen die Serie hier in der Reihenfolge nach dem Erscheinungsdatum der originalen Ausgaben vor.
Asterix-Comics in der richtigen Reihenfolge:
- Asterix der Gallier (1961) » bestellen
- Die goldene Sichel (1962) » bestellen
- … und die Goten (1963) » bestellen
- … als Gladiator (1964) » bestellen
- Tour de France (1965) » bestellen
- … und Kleopatra (1965) » bestellen
- Der Kampf der Häuptlinge (1966) » bestellen
- … bei den Briten (1966) » bestellen
- … und die Normannen (1966) » bestellen
- … als Legionär (1967) » bestellen
- … und der Arvernerschild (1968) » bestellen
- … bei den Olympischen Spielen (1968) » bestellen
- … und der Kupferkessel (1969) » bestellen
- … in Spanien (1969) » bestellen
- Streit um Asterix (1970) » bestellen
- … bei den Schweizern (1970) » bestellen
- Die Trabantenstadt (1971) » bestellen
- Die Lorbeeren des Cäsar (1972) » bestellen
- Der Seher (1972) » bestellen
- … auf Korsika (1973) » bestellen
- Das Geschenk Cäsars (1974) » bestellen
- Die große Überfahrt (1975) » bestellen
- Obelix GmbH & Co. KG (1976) » bestellen
- … bei den Belgiern (1979) » bestellen
- Der große Graben (1980) » bestellen
- Die Odyssee (1981) » bestellen
- Der Sohn des Asterix (1983) » bestellen
- … im Morgenland (1987) » bestellen
- … und Maestria (1991) » bestellen
- Obelix auf Kreuzfahrt (1996) » bestellen
- …und Latraviata (2001) » bestellen
- Latraviata (2001) » bestellen
- …plaudert aus der Schule (2003) » bestellen
- Gallien in Gefahr (2005) » bestellen
- Asterix & Obelix feiern Geburtstag (2009) » bestellen
- … bei den Pikten (2013) » bestellen
- Der Papyrus des Cäsar (2015) » bestellen
- … in Italien (2017) » bestellen
Außerhalb der Reihe:
- Wie Obelix als kleines Kind in den Zaubertrank geplumpst ist (1989) » bestellen
Asterix Zeichentrickfilme:
- Asterix der Gallier (1967) » bestellen
- … und Kleopatra (1968) » bestellen
- … erobert Rom (1976) » bestellen
- … – Sieg über Cäsar(1985) » bestellen
- … bei den Briten (1986) » bestellen
- … – Operation Hinkelstein (1989) » bestellen
- … in Amerika (1994) » bestellen
- … und die Wikinger (2006) » bestellen
- … im Land der Götter (2014) » bestellen
Asterix Spielfilme:
- Asterix und Obelix gegen Caesar (1999) » bestellen
- … & Obelix: Mission Kleopatra (2002) » bestellen
- … bei den Olympischen Spielen (2008) » bestellen
- … & Obelix – Im Auftrag Ihrer Majestät (2012) » bestellen
Ähnliche Beiträge:
- Comics / Graphic Novels von Wilfrid Lupano in der richtigen Reihenfolge
- Königliches Blut: Kleopatra-Comics in der richtigen Reihenfolge
- Die Shi-Comics von Zidrou & Homs in der richtigen Reihenfolge
- Fulgur-Comics von Christophe Bec in der richtigen Reihenfolge